Lehren und Lernen

Kooperative Lernformen

Um die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern werden in den Stufen verschiedene kooperative Lernformen eingesetzt. Diese sind in einem längeren Prozess in den verschiedenen Stufen ausprobiert und die Erfahrungen ausgetauscht worden. Im Gesamtteam konnte danach entschieden werden, welche Formen wo eingeführt, gefestigt und angewendet werden.

Download
Übersicht Kooperative Lernformen
Kooperative_Lernformen_Curriculum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 254.0 KB

Medien und Informatik

Im Schuljahr 2013/2014 stiegen die Schulen Menznau in das Projekt Lehren und Lernen Medienbildung mit ein. Dabei wurden im ersten Projektjahr alle Lernenden der 3. bis 5. Klasse mit einem Tablet ausgerüstet. Der Umgang mit den digitalen Medien muss gelernt sein. Das Nutzungsreglement der Schulen Menznau regelt dabei den Umgang mit den Geräten.

 

Rund um die Medienbildung sollen verschiedene Medienkompetenzen aufgebaut werden. Die digitalen Medien bieten umfassende Möglichkeiten für das lebenslange Lernen. Dabei werden selbstgesteuerte und kooperative Formen angewendet. Die Lehrpersonen spielen in der Schule und die Erziehungsberechtigten zu Hause eine wichtige Rolle für den verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien bei den Kindern. Die Schulen Menznau möchten also nicht nur die Lernenden mit dem Projekt erreichen, sondern auch deren Eltern. Nur so kann das Projekt gelingen.

 

Im zweiten Projektjahr (Schuljahr 2014/2015) setzten die Schulen Menznau ihren Schwerpunkt in der Umsetzung von kleineren und grösseren Medienproduktionen im Unterricht. Die Lernenden lernten mit verschiedenen Programmen Texte und Videos aufzunehmen, zu bearbeiten und zu präsentieren. Die einzelnen Unterrichtsprojekte der vier Pilotschulen können unter www.tabletschulen.ch angeschaut werden. Auf dieser Plattform werden Unterrichtseinheiten zwischen den vier Pilotschulen ausgetauscht.

 

Im Mai 2015 befragte die Dienststelle Volksschulbildung die Lernenden, Eltern und Lehrpersonen zum Projekt. 100% der Lernenden und Lehrpersonen haben an dieser Umfrage teilgenommen. Lediglich 30% aller Eltern haben die Umfrage ausgefüllt, somit ist diese Auswertung leider nicht repräsentativ.

 

Im Schuljahr 2015/2016 startete das dritte Pilotprojektjahr in der Medienbildung. Mit der Literalität als Schlüssel zur Medienkompetenz wurde der Leseerwerb und verschiedene Lesestrategien genauer durchleuchtet. Der Zyklus I erhielt Einführungen in die Informatik und setzten den Beebot im Unterricht ein. 

Der Zyklus II testete das neue Tastaturlernprogramm, welche mit Einführung des Lehrplans 21 kommen würde. Zudem setzten sie die Geräte für die Lernprogramme ein und brauchten es für kleinere und grössere Projekte.

Viele Berichte rund um die Medien fand man in der 3Dörferpost. Auch konnte die Infrastruktur ausgebaut werden, um die Internetleistung zu erhöhen. Gemäss Umfrage im Mai 2016 konnte die Akzeptanz der Medienbildung im Unterricht noch einmal erhöht werden. 

 

Im vierten Pilotprojektjahr des Schuljahres 16/17 waren die Handgriffe bereits so gefestigt, das die Arbeit mit den neuen Medien bis auf immer wieder technisch auftauchende Probleme, keine Mühe mehr bereitete. Die Lehrpersonen bildeten sich noch im Bereich der Informatik weiter, damit mit Start des Lehrplans 21 im SJ 17/18 das erworbene Wissen weitergegeben werden konnte.

 

Seit dem Schuljahr 18/19 werden in allen Stufen die Robotik mit den Schülerinnen und Schüler in einem Zweijahresrhythmus umgesetzt.

 

Neue Herausforderungen warten ab Schuljahr 24/25 im Bereich KI (Künstliche Intelligenz). Wie kann KI gewinnbringend für das individuelle Lernen eingesetzt werden und wo kann es die Arbeit im administrativen Bereich entlasten.

Download
Elterninformation Medienbildung
Medien_und_Informatik_Elterninfo_Faltbla
Adobe Acrobat Dokument 202.0 KB

CHILI - Konfliktlöseinstrument

Im Schuljahr 16/17 einigten sich die Lehrpersonen der Schulen Menznau auf ein gemeinsames Vorgehen bei sozialen Konflikten. Das Ziel dabei ist, die Lernenden dazu zu bringen, ihre sozialen Konflikte mit einem Konfliktlöseinstrument mit Unterstützung oder gar selbständig zu lösen.

MINT

Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik waren ab Schuljahr 17/18 Schwerpunkt im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21 für den Zyklus II. Während der Projektwochen vom 14.-18.05.2018 und 13.-17.05.2024 arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den Themen wie Körper, Energie, Elektrizität, Optik, Stoffe und Robotik. Diese Themen werden im Fach NMG integriert und vermittelt.