Am 1. April durften die Erst- und Zweitklässler der Basisstufe Menzberg die musikalische Darbietung «Die kleine Hexe» von Otfried Preussler im Orchesterhaus Kriens besuchen.
Das szenische Konzert enthielt passende, wunderschöne Musik von Robert Schumann, Richard Strauss, Sergej Prokofiev u. a., die von einigen Musikern des Luzerner Sinfonieorchesters vorgetragen wurde.
In «Es geht mir gut» von Jessica Anthony geht es um die Gesichter einer Ehe.
Es beginnt mit einem stillen Protest. Kathleen Beckett entscheidet sich, den ungewöhnlich warmen Novembersonntag anders zu verbringen den Gottesdienst mit der Familie ausfallen zu lassen und in den Pool zu steigen. Im Wasser treibend, lässt Kathleen ihre verpassten Chancen und Träume an sich vorbeiziehen und rebelliert gegen die Person, die sie in den letzten Jahren war. «In einem Zug» von Daniel Glattaur: Eduard Brünhofer, ehemals gefeierter Autor von Liebesromanen, sitzt im Zug von Wien nach München. Nicht unbedingt in der Absicht, sich mit der Frau frühen mittleren Alters im Abteil zu unterhalten. Schon gar nicht in der Absicht, mit ihr über seine Bücher zu sinnieren und erst recht nicht in der Absicht seine Ehejahre mit Gina zu reflektieren. Aber Therapeutin Catrin Meyr will mit ihm über die Liebe reden.
Nebst den abgebildeten Neuheiten sind auch die Osterbücher wieder in die Bibliothek eingezogen mit Ideen zum Basteln oder schönen Bildergeschichten.
Wir freuen uns über ihren Besuch.
Herzlichst
Das Bibliotheksteam
Vom 20.-27.03.2025 haben die Schülerinnen und Schüler der 3.-6. Klasse am Känguru der Mathematik teilgenommen. Dies ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmende in vielen europäischen und aussereuropäischen Ländern.
Nun werden alle Antworten ausgewertet. Bleiben wir gespannt auf die Resultate der Schülerinnen und Schüler der Schulen Menznau.
In der 3./4. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lehrperson den Schwimmunterricht im Hallenbad Willisau. Das Schulwimmen wird acht mal im Schuljahr durchgeführt und dauert jeweils 60 Minuten. Die Eltern unterstützen die Klassen mit dem Elternfahrdienst. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle.
Ziel bis zum Ende der 4. Klasse ist es, dass die Kinder den Wassersicherheitscheck (WSC) bestehen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Kinder keine Angst vor dem Wasser haben und bereits Erfahrungen in der Wassergewöhnung gesammelt haben.
Wer den WSC bestehen will, muss die folgenden Aufgaben ohne Unterbrechung nacheinander und ohne Brille, Schwimmbrille oder Nasenklammer lösen:
Die folgenden Übungen lassen sich bereits früh zu Hause in der Badewanne oder unter der Dusche üben.